Literareon
magnetisch
Magnetismus als physikalisches Phänomen, die Kraftwirkung zwischen Magneten, ist leicht erklärt. Weniger leicht erklärbar sind die gefühlt magnetischen Situationen im Leben.
Literareon
Magnetismus als physikalisches Phänomen, die Kraftwirkung zwischen Magneten, ist leicht erklärt. Weniger leicht erklärbar sind die gefühlt magnetischen Situationen im Leben.
Literareon
Der Tanz in den Mai, der Tanz mit dem Teufel, ein Tänzchen im Tanzkurs oder – wie böse – das Tanzverbot: unser Wettbewerbsmotto »Tanz« zielte auf beschwingte und wendige Beiträge ab, und wir, die Jury,...
Literareon
Fallen gibt es viele. Und wie Fallen es so an sich haben, sind sie selten auf den ersten Blick als solche zu erkennen.
Literareon (Hrsg.)
Eine rosarote Brille färbt die Welt schön, taucht sie in ein warmes Licht. Doch die sprichwörtliche rosarote Brille hat im Volksmund nicht von ungefähr eine trügerische, verzerrende Bedeutung.
Literareon (Hrsg.)
Das Schicksal schlägt zu, das Leben fährt mit Überraschungen auf, ein Ereignis wirft alles aus der Bahn, nichts ist mehr wie zuvor: dann hat es einen kalt erwischt.
Literareon (Hrsg.)
Geleitwort der Jury
Feuer spendet Wärme und Leben. In der griechischen Mythologie brachte Prometheus den Menschen das Feuer, war Urheber der menschlichen Zivilisation. Feuer kann aber auch Tod und Zerstörung bedeuten.
Literareon (Hrsg.)
Geleitwort der Jury
Ein herausnehmbarer Einsatz in einer Truhe oder eine lose Diele im Fußboden können als ideales Versteck für all das dienen, was man vor seinen Mitmenschen verbergen will: Für intime Tagebücher oder für die...
Literareon (Hrsg.)
Die eingesandten Kurzgeschichten zum Wettbewerbsthema »Energie« spielen mit der Vielschichtigkeit dieses Begriffs und zeigen, wie kostbar Energie in allen Lebensbereichen ist.
Literareon (Hrsg.)
Die eingesandten Kurzgeschichten zum Wettbewerbsthema »Beben« spannen ein breites Spektrum von Momenten auf, die uns erschüttern und nach denen nichts mehr so ist, wie es war.
Literareon (Hrsg.)
Geleitwort der Jury
Mit dem Wort »Schatz« verbindet jeder etwas anderes: Für den einen ist der oder die Geliebte der kostbarste Schatz auf Erden, für den anderen ist die Kollegin ein wahrer Schatz, da sie sämtliche...
Literareon (Hrsg.)
Geleitwort der Jury
Musik – ob Klassik, Jazz, Pop, Blues, Funk, Techno, Gospel … Musik ist so vielseitig wie kaum eine andere Kunstform.
Literareon (Hrsg.)
Geleitwort der Jury
Heldengeschichten begleiten uns schon seit Menschengedenken.
Literareon (Hrsg.)
Literareon (Hrsg.)
Gold ist für uns Menschen sehr wertvoll. Wir suchen nach Gold, wir bezahlen mit Gold, wir investieren in Gold, wir kaufen Schmuck aus Gold, wir verleihen Goldmedaillen oder trinken Champagner mit Blattgold.
Literareon (Hrsg.)
Wer kennt ihn nicht – den Rausch? Seit jeher gehört er zum Menschsein dazu, die Griechen widmen ihm mit Dionysos gar einen eigenen Gott.
Literareon (Hrsg.)
Das Wort »Zauber« mag ein einfaches, kurzes sein. Und doch können sich ganze Welten dahinter verbergen.
Literareon (Hrsg.)
Dutzende Redewendungen, Wörter und Floskeln in der deutschen Sprache enthalten das Wort »Spiegel«, spielen mit seinen charakteristischen, reflektierenden Eigenschaften und schreiben ihm tausendfach magische Eigenschaften zu.
Literareon (Hrsg.)
Ferien: Intuitiv denken wir an die Sommerferien während der Schulzeit, deren sechs Wochen sich meist wie ein halbes Jahr anfühlen, an Baggersee und Grillen oder an einen Strandurlaub in Italien.
Literareon (Hrsg.)
Wir könnten uns keine Welt ohne Farben vorstellen – oder haben wir uns schon längst daran gewöhnt? Wie wäre es, in einer grauen Welt zu leben?
Sound Friend Cisco
Literareon
Magnetismus als physikalisches Phänomen, die Kraftwirkung zwischen Magneten, ist leicht erklärt. Weniger leicht erklärbar sind die gefühlt magnetischen Situationen im Leben.
Literareon
Der Tanz in den Mai, der Tanz mit dem Teufel, ein Tänzchen im Tanzkurs oder – wie böse – das Tanzverbot: unser Wettbewerbsmotto »Tanz« zielte auf beschwingte und wendige Beiträge ab, und wir, die Jury, wurden nicht enttäuscht.
Literareon
Fallen gibt es viele. Und wie Fallen es so an sich haben, sind sie selten auf den ersten Blick als solche zu erkennen.
Literareon (Hrsg.)
Eine rosarote Brille färbt die Welt schön, taucht sie in ein warmes Licht. Doch die sprichwörtliche rosarote Brille hat im Volksmund nicht von ungefähr eine trügerische, verzerrende Bedeutung.