Manfred Oehmichen
Picassos »Guernica« interpretiert den »Isenheimer Altar« von Grünewald
Kaum ein Gemälde Picassos hat mehr Analysen und Interpretationen hervorgerufen als sein Wandgemälde »Guernica«.
Manfred Oehmichen
Kaum ein Gemälde Picassos hat mehr Analysen und Interpretationen hervorgerufen als sein Wandgemälde »Guernica«.
Christoph Klipstein
Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.
Hans-Ulrich Oberländer
Mit 1,2 Grad Erwärmung und 420 ppm Kohlenstoffkonzentration
droht ein zivilisationsvernichtender Kollaps
des Klimas. Doch es gibt Hoffnung.
Roman Caspar
Dieses Buch ist aus einer Reihe mehrerer Bücher des Autors, die nach dem Ende der Geteilten Welt, nach dem Ende des Kalten Krieges, dennoch an der Möglichkeit der Philosophie und der Utopie festhalten.
Ashot Dallakian
Ashot Dallakian presents his vision of a new world – a world, where scientist rule.
Ignaz Reisenbichler
Die römisch-katholische Ökumene: Was kann sie? Was tut sie? Und wie kann jedes Mitglied der christlichen Glaubensgemeinschaft selbst einen Beitrag leisten?
Thomas Herfurth
Versteht sich das Christentum traditionell als Offenbarungsreligion – als eine Religion also, die sich durch »Wunder« konstituiert –, so möchte diese Abhandlung die christliche Religion für die Zukunft bewahren, indem sie den Glauben an Gott...
Rudolf Netzsch
Es herrscht Irrsinn auf allen Ebenen! Grundlage dafür ist die Verrücktheit des geistigen Klimas in unserer Gesellschaft.
Claus Mühlbacher
»Du hast keine Vorstellung von dem enormen Gefühl der Befreiung und dem tiefen Frieden, die sich einstellen, wenn es dir gelingt, die Welt, deine Mitmenschen und dich selbst ohne Urteil zu betrachten.
Hans-Christian Bauer
»Fragen Sie einen x-beliebigen Menschen in den Ländern, in denen die mosaische Religion, die christlichen und islamischen Religionen prägend waren oder noch immer sind, ob er oder sie wüsste, wer Engel sind, dann kennt fast...
Martin Schmid
Eine schwere Krankheit oder eine andere lebensbedrohliche Situation lässt die Menschen innerlich entweder erstarren oder sie werden außergewöhnlich kreativ. Rund die Hälfte aller an Krebs erkrankten Menschen stirbt.
Maria von Hall
Ein altes Klosterwissen, wie man Babys und Kleinkinder richtig behandelt?
Christoph Klipstein
Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.
Michael Heinz Dieter Haupt
Ist Deutschland ein Kernwaffenstaat? Wurde während des Zweiten Weltkrieges auch in Deutschland an einer Kernwaffe, etwa an sogenannten Mini-Nukes, gearbeitet und wäre diese Waffe physikalisch und technisch realisierbar gewesen?
Sonja Kessler
Wie schafft man es, negative Erfahrungen loszulassen und ein positives Grundgefühl zu entwickeln? Wie kann man inmitten der beengenden gesellschaftlichen Strukturen zu einer farbigen, lebendigen Wahrheit finden?
Wolfgang Herling
Wie Einstein postuliert hatte und Astronomen schließlich bestätigen konnten, werden Lichtstrahlen gekrümmt, wenn sie Schwarze Löcher passieren.
Risto Ivanovski
Hat es das sagenumwobene Atlantis wirklich gegeben? Warum finden sich in scheinbar voneinander unabhängigen Kulturen immer wieder die gleichen Zeichen, Symbole und Ursprungsmythen?
Karin Schaefer
»Unsere technisierte Welt trennt uns von unserer Körperlichkeit. Der Körper wird verdinglicht, er muss funktionieren, das Ersatzteillager wird technisch immer perfekter. Der Mensch hat gelernt, sein Denken und seine Intelligenz zu gebrauchen.
Gerhard Franz Kerschbaum
»Wie heute an Gott glauben? Wie heute von Gott reden – und zwar unter scheinbar verschlossenem Himmel? «
Gerhard Franz Kerschbaums Studie »Licht des Nichts.
Rainer Dyckerhoff
Dieses Buch zur Erkenntnisfähigkeit des Menschen stellt einen neuen Ansatz gegenüber bestehenden Erkenntnistheorien dar. Durch genauere Einblicke in die Natur unserer Erkenntnisfähigkeit zeigten sich fundamentale klare Strukturen.
Manfred Oehmichen
Kaum ein Gemälde Picassos hat mehr Analysen und Interpretationen hervorgerufen als sein Wandgemälde »Guernica«.
Christoph Klipstein
Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.
Hans-Ulrich Oberländer
Mit 1,2 Grad Erwärmung und 420 ppm Kohlenstoffkonzentration
droht ein zivilisationsvernichtender Kollaps
des Klimas. Doch es gibt Hoffnung. Das Buch diskutiert
die zwingende Notwendigkeit eines Geoengineering zur
Kühlung der Erde gemeinsam mit drei weiteren Zielen:
weitgehende Klimaneutralität, Verbrauchsminderung,
Revitalisierung des natürlichen Treibhausgasreduktionsvermögens.
Roman Caspar
Dieses Buch ist aus einer Reihe mehrerer Bücher des Autors, die nach dem Ende der Geteilten Welt, nach dem Ende des Kalten Krieges, dennoch an der Möglichkeit der Philosophie und der Utopie festhalten.