Literareon

Wolfgang Herling: Die Masse ist es nicht

Wolfgang Herling

Die Masse ist es nicht

Wie Einstein postuliert hatte und Astronomen schließlich bestätigen konnten, werden Lichtstrahlen gekrümmt, wenn sie Schwarze Löcher passieren. Eine gängige Erklärung für diese Krümmung ist es, dass sie durch die große Masse der Schwarzen Löcher verursacht wird. Wolfgang Herling sieht in dieser These allerdings die mathematische Grundregel außer Kraft gesetzt, der zufolge eine Multiplikation mit null – hier mit masselosen Lichtstrahlen – stets null zum Ergebnis hat. Sein Werk »Die Masse ist es nicht« präsentiert demgegenüber einen Erklärungsansatz, bei dem die Gültigkeit dieser Regel gewahrt bleibt.

  • broschiert: 86 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-2332-7
    Erschienen: 22.03.2022

    19,90 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 84 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-2346-4
    Erschienen: 13.04.2022

    9,90 €

    Bei Ciando kaufen
Alle Bücher von Wolfgang Herling

Weitere Bücher von Wolfgang Herling

Ähnliche Bücher

  • Hans-Christian Bauer: Von Engeln

    Hans-Christian Bauer

    Von Engeln

    »Fragen Sie einen x-beliebigen Menschen in den Ländern, in denen die mosaische Religion, die christlichen und islamischen Religionen prägend waren oder noch immer sind, ob er oder sie wüsste, wer Engel sind, dann kennt fast jeder den Namen, den Begriff und sehr viele der Befragten...

  • Naser Dahdal: Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Naser Dahdal

    Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Du bist Zeiten der Erde für viele Zeiträume im Voraus gegangen und du hast Generationen der Menschen näher an die Ewigkeit gebracht. Mit Hilfe vom Wissen und Glauben und Gerechtigkeit und Unantastbarkeit der Menschenwürde und Sicherheit des Friedens für das ganze Dasein des Menschen.

  • Martin Schmid: Krebs als Chance für ein neues Leben

    Martin Schmid

    Krebs als Chance für ein neues Leben

    Eine schwere Krankheit oder eine andere lebensbedrohliche Situation lässt die Menschen innerlich entweder erstarren oder sie werden außergewöhnlich kreativ. Rund die Hälfte aller an Krebs erkrankten Menschen stirbt. Das derzeit herrschende Gesundheitssystem behandelt den Menschen auf der physischen, kaum aber auf der geistig-seelischen Ebene.