Literareon

Gilbert Schmid: Das Apostolische Glaubensbekenntnis

Gilbert Schmid

Das Apostolische Glaubensbekenntnis

Kernstück des Christseins. Gesprochenes Wort – Gelebtes Zeugnis

Das Credo der Christen ist ein ganzheitliches Lebenskonzept. Es soll das Erleben, Denken und Verhalten des Einzelnen und der kirchlichen Gemeinschaft leiten. Dazu bedarf es der vernünftigen Erkenntnis seiner Glaubenswahrheiten und daraus folgend ihrer fundierten Bezeugung in der Lebenswirklichkeit. Im Gottesdienst steht das Glaubensbekenntnis bewusst am Übergang von der spirituellen Wortfeier zur praktischen Mahlfeier. Sein Anspruch, den Geist Gottes in Gestalt von Güte und Liebe in der Welt spürbar zu machen, ist hoch. Es ist die Absicht dieser Publikation, zur Transformation von gesprochenem Text in persönliche Haltung argumentativ stärkend beizutragen.
Im Unterschied zu vorbestehenden Veröffentlichungen namhafter Verfasser wird hier Satz für Satz die Herkunft und Bedeutung der jeweiligen Sprachformeln erläutert. Vorwiegend unter Bezugnahme auf ihre biblischen Quellen im Alten und Neuen Testament und deren zeitgeschichtliches Verständnis.
Angesprochen sind alle am Christsein Interessierten, auch kritisch Distanzierte und an seiner Botschaft Zweifelnde. Mit Fakten, die zur Einsicht und Besinnung anregen mögen. So können die Ausführungen auch als Grundlage dienen für die Taufvorbereitung, die Firm- und Kommunionskatechese oder den Religionsunterricht ab dem Jugendalter.

  • broschiert: 106 Seiten
    Format: 19 x 12,5
    ISBN 978-3-8316-2471-3
    Erschienen: 12.03.2025

    19,80 €

Über den Autor

Gilbert Schmid, Prof.em. Dr.theol. Dr.med. Dr.phil, 1993–2001 Lehrstuhlinhaber für Pastoralpsychologie und -soziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, 1985–2024 Dozent für Pastoralpsychologie am überdiözesanen Seminar zur Priesterausbildung, Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen, praktizierender Facharzt und ärztlicher Psychotherapeut.

Ähnliche Bücher

  • Christoph Klipstein: Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Christoph Klipstein

    Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.

  • Hans-Ulrich Oberländer: Ist unser Klima noch zu retten?

    Hans-Ulrich Oberländer

    Ist unser Klima noch zu retten?

    Mit 1,2 Grad Erwärmung und 420 ppm Kohlenstoffkonzentration

    droht ein zivilisationsvernichtender Kollaps

    des Klimas. Doch es gibt Hoffnung. Das Buch diskutiert

    die zwingende Notwendigkeit eines Geoengineering zur

    Kühlung der Erde gemeinsam mit drei weiteren Zielen:

    weitgehende Klimaneutralität, Verbrauchsminderung,

    Revitalisierung des natürlichen Treibhausgasreduktionsvermögens.

  • Roman Caspar: Elemente einer Utopie

    Roman Caspar

    Elemente einer Utopie

    Dieses Buch ist aus einer Reihe mehrerer Bücher des Autors, die nach dem Ende der Geteilten Welt, nach dem Ende des Kalten Krieges, dennoch an der Möglichkeit der Philosophie und der Utopie festhalten.