Literareon

Manfred Oehmichen: Picassos »Guernica« interpretiert den »Isenheimer Altar« von Grünewald

Manfred Oehmichen

Picassos »Guernica« interpretiert den »Isenheimer Altar« von Grünewald

Kaum ein Gemälde Picassos hat mehr Analysen und Interpretationen hervorgerufen als sein Wandgemälde »Guernica«. Unmittelbar nach der Zerstörung der baskischen Stadt Guernica im Frühjahr 1937 geschaffen, setzt es nicht nur das Entsetzen und die Hilflosigkeit der Opfer dieses Bombenangriffs eindrucksvoll ins Bild, sondern lässt sich zugleich als vehemente Kritik am Spanischen Bürgerkrieg, mithin als Warnung vor und Entsetzen über den Krieg im Allgemeinen lesen. Dass Picasso sich in diesem Werk an Bilder früherer Meister ebenso anlehnt, wie er seinerzeit zirkulierende Fotografien aus dem politischen Tagesgeschehen zitiert und eigene ikonografische Motive aufgreift, wurde in der Forschung immer wieder herausgestellt. Dabei wurde zwar auch auf die Nähe zu Grünewalds Isenheimer Altar hingewiesen. Die Art und Weise der Verwandtschaft zwischen Picassos Wandgemälde und dem Altarbild in Colmar wurde bislang jedoch nicht systematisch untersucht. In seiner Studie versucht Manfred Oehmichen, dieses Desiderat zu schließen, und zeigt dabei schlüssig, dass »Guernica« dem Werk Grünewalds stärker verpflichtet ist als bislang angenommen.

  • Hardcover: 192 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-2261-0
    Erschienen: 23.12.2024

    29,50 €

Alle Bücher von Manfred Oehmichen

Weitere Bücher von Manfred Oehmichen

Ähnliche Bücher

  • Christoph Klipstein: Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Christoph Klipstein

    Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.

  • Hans-Ulrich Oberländer: Ist unser Klima noch zu retten?

    Hans-Ulrich Oberländer

    Ist unser Klima noch zu retten?

    Mit 1,2 Grad Erwärmung und 420 ppm Kohlenstoffkonzentration

    droht ein zivilisationsvernichtender Kollaps

    des Klimas. Doch es gibt Hoffnung. Das Buch diskutiert

    die zwingende Notwendigkeit eines Geoengineering zur

    Kühlung der Erde gemeinsam mit drei weiteren Zielen:

    weitgehende Klimaneutralität, Verbrauchsminderung,

    Revitalisierung des natürlichen Treibhausgasreduktionsvermögens.

  • Roman Caspar: Elemente einer Utopie

    Roman Caspar

    Elemente einer Utopie

    Dieses Buch ist aus einer Reihe mehrerer Bücher des Autors, die nach dem Ende der Geteilten Welt, nach dem Ende des Kalten Krieges, dennoch an der Möglichkeit der Philosophie und der Utopie festhalten.