Literareon

Wolfgang Herling: Der menschliche Handlungsrahmen

Wolfgang Herling

Der menschliche Handlungsrahmen

Die Vielzahl politischer Vorstellungen ist groß. Bestenfalls wechseln sie einander ab, oder, schlimmer, die Standpunkte ignorieren und verhärten sich. Warum ist das so? Es stellt sich die Frage nach einer tiefergehenden Logik für das menschliche Denken und Handeln. Wolfgang Herling entwickelte den Gedanken, Geld als ›Eintausch-Anspruch‹ zu verstehen. Seine Idee teilt er nun in seinem Werk mit den Lesern. Um es vorwegzunehmen: In dem Begriff ›Anspruch‹ wird nicht nur der Schlüssel zum Verständnis von Geld, sondern auch der Schlüssel zum Verständnis menschlichen Handelns gesehen …

  • broschiert: 122 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-2141-5
    Erschienen: 24.10.2019

    19,90 €

Alle Bücher von Wolfgang Herling

Weitere Bücher von Wolfgang Herling

Ähnliche Bücher

  • Christoph Klipstein: Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Christoph Klipstein

    Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.

  • Hans-Ulrich Oberländer: Ist unser Klima noch zu retten?

    Hans-Ulrich Oberländer

    Ist unser Klima noch zu retten?

    Mit 1,2 Grad Erwärmung und 420 ppm Kohlenstoffkonzentration

    droht ein zivilisationsvernichtender Kollaps

    des Klimas. Doch es gibt Hoffnung. Das Buch diskutiert

    die zwingende Notwendigkeit eines Geoengineering zur

    Kühlung der Erde gemeinsam mit drei weiteren Zielen:

    weitgehende Klimaneutralität, Verbrauchsminderung,

    Revitalisierung des natürlichen Treibhausgasreduktionsvermögens.

  • Roman Caspar: Elemente einer Utopie

    Roman Caspar

    Elemente einer Utopie

    Dieses Buch ist aus einer Reihe mehrerer Bücher des Autors, die nach dem Ende der Geteilten Welt, nach dem Ende des Kalten Krieges, dennoch an der Möglichkeit der Philosophie und der Utopie festhalten.