Literareon

Enrico Danieli: Esplanade

Enrico Danieli

Esplanade

Novelle

Bekanntlich lassen sich nur Könige portraitieren – »Aber war ich denn so viel Wert wie ein König oder wie ein Gott?«

Die Anfertigung eines Portraits und eine wundersame Begegnung verändern das Leben des jungen Protagonisten. Doch wie hängt das alles mit dem Hotel Esplanade zusammen? Und wer ist die unbekannte Serena … eine geheime Liebe?

  • broschiert: 122 Seiten
    Format: 21 x 13,1
    ISBN 978-3-8316-1647-3
    Erschienen: 14.02.2013

    12,50 €

    In den Warenkorb

Über den Autor

Enrico Danieli, Jahrgang 1952, lebt nach Aufgabe des Arztberufes (2005) als freier Schriftsteller im Tessin.

Veröffentlichungen:
«Reisen nach Striland», Erzählung, Salzburg 1993; «Schatten der Nacht», Prosa, Salzburg 1995; «Die Ruhe der Welt am Gäbris», Novelle, Salzburg 1997; «Wie durch ein Prisma», Novelle, Zürich 1998; «Kalender­geschichten», Erzählungen, Herisau 1998; «Die Rapp. Eine Erinnerung», Erzählung, Salzburg 1998; die Erzählung «Lucia», in: «Auf und Davon, elf Geschichten», Bern 1996; die Erzählung «Tanz», in: «Stimme von morgen, die besten Kurzgeschichten», 1994; «Konzert für einen Engel», Roman, Herisau 2000; «Michaele oder der Himmel ist ein grosses Loch», Erzählung, Herisau 2001; die Erzählung «Über die Hügel», in: Töbel und Höger, «Literarisches aus dem Appenzellerland», 2000; «Villa Leon», Roman, 2004; «Suvretta – eine Fantasie in 5 Sätzen», Roman, München 2004; «Delaval», Novelle, München 2006; «Meret», Roman, München 2007; «Splitter I. Maxima Minimalia: Notate», München 2008; «Die Toten von Mergoscia», Roman, München 2009; «Splitter II. Maxima Minimalia: Notate. 2005–2009», München 2010; «Jahrbuch der Melancholie», München 2011.

Alle Bücher von Enrico Danieli

Weitere Bücher von Enrico Danieli

Ähnliche Bücher

  • Marcella Arena: Der Kirschbaum, der mit den Sternen sprach

    Marcella Arena

    Der Kirschbaum, der mit den Sternen sprach

    »Malea lauschte. Lauschte dem Flüstern im Wind. Da erkannte sie die Stimme. Die Stimme, die ihren Namen rief. So fanden sich zwei alte Freunde wieder. Das Mädchen mit dem Funkeln in den Augen schaute auf den Kirschbaum, der seine Äste zu den Sternen streckte, die...

  • Ella Paro: Betrachtungen eines Stuhls

    Ella Paro

    Betrachtungen eines Stuhls

    Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie der Augenblick, in dem sich jemand hinsetzt, für einen Stuhl wohl sein mag? Also, da gibt es die Vorsichtigen. Sie berühren mit der Hand erst einmal meine Lehne, nur um zu sehen, ob ich richtig stehe, und dann...

  • Muzaffer Baygin: Der Fluss und der Zauberer/Die Tränen der Mäuse

    Muzaffer Baygin

    Der Fluss und der Zauberer/Die Tränen der Mäuse

    Isabell lag in ihrem Liegestuhl auf der Terrasse und langweilte sich. Sie wohnte mit ihren Eltern am Stadtrand in einer riesigen Villa. Sie war weiß und wurde von dicken majestätischen Säulen gestützt. Eine elegante Wendeltreppe aus Stein führte am Eingang vorbei hoch zur Terrasse.

  • Maria Frisé: Einer liebt immer mehr

    Maria Frisé

    Einer liebt immer mehr

    Maria Frisé wuchs auf einem Gut nahe der Grenze zu Polen auf. Für die Erzählung »Eine schlesische Kindheit« erhielt sie zwei Literaturpreise. Nach der Flucht 1945 lebte sie in Schleswig-Holstein und Hamburg, ihre drei Söhne wurden in anfangs bedrückende Verhältnisse geboren.