Literareon

Enrico Danieli: Delaval

Enrico Danieli

Delaval

Novelle

«Krankheit, im Grunde genommen viele Krankheiten, zumindest deren Ursachen, verstehen wir nicht, wie Wolken also, wie Musik.»
Melancholie und ein virtuoses Genie, diese beiden Charakterzüge sind bei der Glasharmonika-Musikerin Delaval aufs Engste verbunden. Ebenso wie die Künstlerin und ihr Manager quartiert sich auch der Protagonist, ein Arzt und Autor, in ein Hotel im Puschlav, einem Südbündner Bergtal, ein. Eine schicksalhafte Begegnung, nach der nichts mehr so ist, wie es war.
Die Musik – Mozart, Kirchgessner, Bach – und das Ausgebrannt-Sein, die Erschöpfung, sind die zentralen Themen dieser Novelle.
Der Autor spinnt aus der Unergründlichkeit und Faszination von Natur, Musik und der menschlichen Seele ein mitreissendes und einzigartiges Ensemble, das unter die Haut geht.

  • broschiert: 168 Seiten
    Format: 21,5 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-1251-2
    Erschienen: 23.08.2006

    14,00 €

    In den Warenkorb

Über den Autor

Enrico Danieli, Jahrgang 1952, lebt als praktizierender Arzt im Züricher Seefeldquartier. Er schreibt seit vielen Jahren und hat für seine dichte und lebensernste Prosa mehrere Preise erhalten. Er ist Mitglied im Schweizerischen Schriftstellerverband.

Alle Bücher von Enrico Danieli

Weitere Bücher von Enrico Danieli

Auszüge aus Rezensionen

  • Mit »Delaval« ist Enrico Danieli eine Novelle gelungen, die einen nicht mehr loslässt. Danieli schafft eindrucksvolle, melancholische Bilder für das Bornout-Syndrom. Es gelingen ihm faszinierende Beschreibungen der Landschaft und Schauplätze. Das wohl beste Buch des Zürcher Arztes und Schriftstellers.

    piz, Magazin für das Engadin und die Bündner Südtäler

  • Sprachlich, atmosphärisch, punkto Hintergründigkeit unbedingt ein Meisterwerk, das als Comeback eines grossen Autors gelten muss.

    St. Galler Tagblatt

Ähnliche Bücher

  • Ulfried Schramm: Der Soundtrack meines Lebens

    Ulfried Schramm

    Der Soundtrack meines Lebens

    Geneigte Leserin, geneigter Leser, du hast die Wahl, weiterzulesen oder das Buch zurückzulegen. Du kannst es auch in die Ecke feuern, nur dann wirst du meine Tonspur überhaupt nicht finden, auch nicht schlimm. Andere werden versessen sein, meine Unverwechselbarkeit zu ergründen und ihr nachzuspüren.

  • Jessica Büttner: Whiskeybulls and Cows

    Jessica Büttner

    Whiskeybulls and Cows

    Sally wächst zusammen mit ihrem Bruder in einem winzigen Dorf in den Südstaaten auf. Ihr Vater betreibt eine Bar, in der es oft wild zugeht, wenn die Männer des Ortes mal wieder über die Stränge geschlagen haben.

  • Günther Bossmann: Sie ließ es geschehen

    Günther Bossmann

    Sie ließ es geschehen

    Vor einigen Jahren verlor Maria ihren geliebten Ehemann. Seither lebt die schöne, begehrenswerte Witwe im Dorf ihrer Eltern. Wann immer sich die Gelegenheit bietet, geht sie auf die Jagd oder streift durch die einsamen Wälder, um den Kopf freizukriegen.

  • JASVELA: Der Deutsche und die Gastarbeiterin

    JASVELA

    Der Deutsche und die Gastarbeiterin

    Ana wächst in ärmlichen Verhältnissen auf einem Bauernhof in Kroatien auf. Da sie nicht wie ihre älteren Schwestern ins Kloster gehen möchte, beschließt Anas Familie, sie zu Verwandten nach Deutschland zu schicken. Dort soll sie Arbeit finden und ein neues, besseres Leben beginnen.