Literareon

Regina Reiter: Keine Zeit für Burnout – Acht Anregungen zum Perspektivenwechsel mithilfe von Wald und Natur

Regina Reiter

Keine Zeit für Burnout – Acht Anregungen zum Perspektivenwechsel mithilfe von Wald und Natur

Regina Reiter will mit ihrer Erlebnispädagogik Lust auf Wald und Natur machen – und damit das Wohlbefinden steigern. Sie erzählt von ihren eigenen Erlebnissen im Wald, die ein jeder selbst nachvollziehen und ausprobieren kann. Schrittweise regen die Übungen zum aktiven Nachdenken über sich selbst an und helfen dabei, künftig besser auf schwierige Momente des Lebens vorbereitet zu sein.

  • Hardcover: 144 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-1981-8
    Erschienen: 13.02.2017

    18,90 €

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Regina Reiter, Jahrgang 1967, wohnt mit ihrem Partner und ihrer Tochter in Purkersdorf, Niederösterreich. Sie ist Trainerin im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung (Kommunikation und Rhetorik, Sprechtechnik, Burnout-Prävention, Farb- und Stilberatung, Schreibpädagogik) und Mitarbeiterin der Österreichischen Bundesforste im Biosphärenpark-Team des Forstbetriebes Wienerwald.

Ähnliche Bücher

  • Hans-Christian Bauer: Von Engeln

    Hans-Christian Bauer

    Von Engeln

    »Fragen Sie einen x-beliebigen Menschen in den Ländern, in denen die mosaische Religion, die christlichen und islamischen Religionen prägend waren oder noch immer sind, ob er oder sie wüsste, wer Engel sind, dann kennt fast jeder den Namen, den Begriff und sehr viele der Befragten...

  • Naser Dahdal: Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Naser Dahdal

    Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Du bist Zeiten der Erde für viele Zeiträume im Voraus gegangen und du hast Generationen der Menschen näher an die Ewigkeit gebracht. Mit Hilfe vom Wissen und Glauben und Gerechtigkeit und Unantastbarkeit der Menschenwürde und Sicherheit des Friedens für das ganze Dasein des Menschen.

  • Martin Schmid: Krebs als Chance für ein neues Leben

    Martin Schmid

    Krebs als Chance für ein neues Leben

    Eine schwere Krankheit oder eine andere lebensbedrohliche Situation lässt die Menschen innerlich entweder erstarren oder sie werden außergewöhnlich kreativ. Rund die Hälfte aller an Krebs erkrankten Menschen stirbt. Das derzeit herrschende Gesundheitssystem behandelt den Menschen auf der physischen, kaum aber auf der geistig-seelischen Ebene.