Literareon

Heiner Müller: Selbst.Bestimmt!

Heiner Müller

Selbst.Bestimmt!

Es darf ruhig ein bisschen mehr ICH sein

Selbstbestimmtheit. Ein Thema mit dem Heiner Müller sich erstmals im Jahre 2017 beschäftigte, nach seinem Ausstieg aus dem Management und bevor er in die Selbstständigkeit einstieg. Zu welchen Erkenntnissen er gelangt ist und welche Konsequenzen er gezogen hat, erfahren Sie in seinem Buch »Selbstbestimmtheit«.

www.heiner-mueller-coaching.de

  • Hardcover: 346 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-2271-9
    Erschienen: 30.04.2021

    24,99 €

Über den Autor

Heiner Müller ist Diplom-Betriebswirt, Business Coach und Wirtschaftsmediator. Er hat mehr als 30 Jahre Führungserfahrung in der Brauerei-Branche, war Geschäftsführer der Fürstenberg Brauerei (Donaueschingen) und Geschäftsführer der Paulaner Brauerei Gruppe (München). Seine Expertise: Change-Management zur erfolgsorientierten Gestaltung von Veränderungsprozessen und dauerhaften Implementierung im Unternehmen; erfolgreiche Integration von Unternehmen durch Erzielung von Skaleneffekten, überdurchschnittlichem Wachstum und Profitsteigerung; Aufbau und Organisation von Vertriebsstrukturen zur Effizienzerhöhung im Außendienst; Entwicklung von Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Der Autor ist verheiratet und Vater zweier wunderbarer Söhne.

Ähnliche Bücher

  • Gilbert Schmid: Das Apostolische Glaubensbekenntnis

    Gilbert Schmid

    Das Apostolische Glaubensbekenntnis

    Das Credo der Christen ist ein ganzheitliches Lebenskonzept. Es soll das Erleben, Denken und Verhalten des Einzelnen und der kirchlichen Gemeinschaft leiten. Dazu bedarf es der vernünftigen Erkenntnis seiner Glaubenswahrheiten und daraus folgend ihrer fundierten Bezeugung in der Lebenswirklichkeit.

  • Christoph Klipstein: Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Christoph Klipstein

    Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.

  • Hans-Ulrich Oberländer: Ist unser Klima noch zu retten?

    Hans-Ulrich Oberländer

    Ist unser Klima noch zu retten?

    Mit 1,2 Grad Erwärmung und 420 ppm Kohlenstoffkonzentration

    droht ein zivilisationsvernichtender Kollaps

    des Klimas. Doch es gibt Hoffnung. Das Buch diskutiert

    die zwingende Notwendigkeit eines Geoengineering zur

    Kühlung der Erde gemeinsam mit drei weiteren Zielen:

    weitgehende Klimaneutralität, Verbrauchsminderung,

    Revitalisierung des natürlichen Treibhausgasreduktionsvermögens.