Literareon

Maximilian Bekmann: Etappen der Theologiegeschichte

Maximilian Bekmann

Etappen der Theologiegeschichte

Akteure und Diskurse vom zehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart

Die Theologie, so wie sie uns heute als Wissenschaft vorliegt, ist wie jede andere wissenschaftliche Disziplin nicht so zu verstehen, als ob sie in einem Guss als die »sacra scientia« vom Himmel gefallen sei. Sie ist das Ergebnis eines langen Entstehungsprozesses, der sich entlang der Menschheitsgeschichte immer weiter mitentwickelt hat. Entscheidende Faktoren sind dabei Gesellschaft, Politik und die philosophischen Strömungen einer Epoche mit ihren jeweiligen Herausforderungen und damit Anfragen an das christliche Gottesbild. Die hier vorliegenden Thesenpapiere beleuchten die theologischen Ideen des Mittelalters (Mystik und Scholastik), der Neuzeit (beispielsweise Reformation und Gegenreformation) und gegenwärtige Diskurse der Ökumene. Als Ganzes will dieser kurze Streifzug durch die Theologiegeschichte die Differenzen unter den Diskursen in den verschiedenen Jahrhunderten vor dem Hintergrund einer umgreifenden Einheit der Theologie als universitäre Wissenschaft herausarbeiten und im Zueinander darstellen.

  • broschiert: 138 Seiten
    Format: 21 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-2134-7
    Erschienen: 22.08.2019

    12,50 €

    In den Warenkorb

Über den Autor

Maximilian Bekmann wurde 1987 in Freyung geboren. Nach seinem Abitur war er von 2008 bis 2011 Seminarist im Priesterseminar der Diözese Passau. 2011 trat er aufgrund privater Angelegenheiten und Glaubenskrisen aus dem Priesterseminar aus. 2015 nahm er das Theologiestudium an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg wieder auf. Sein Schwerpunkt ist die systematische Theologie (Dogmatik, Fundamentaltheologie). Er veröffentlichte kleinere Aufsätze im Bereich der theologischen Anthropologie und ist studentischer Mitarbeiter. Seine Anliegen: Aufbrechen verkrusteter Strukturen, Gegenüberstellung von Dogmatismus und Dogmatik, Übersetzung theologischer Grundaussagen in die konkrete menschliche Existenz von heute.

Ähnliche Bücher

  • Hans-Christian Bauer: Von Engeln

    Hans-Christian Bauer

    Von Engeln

    »Fragen Sie einen x-beliebigen Menschen in den Ländern, in denen die mosaische Religion, die christlichen und islamischen Religionen prägend waren oder noch immer sind, ob er oder sie wüsste, wer Engel sind, dann kennt fast jeder den Namen, den Begriff und sehr viele der Befragten...

  • Naser Dahdal: Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Naser Dahdal

    Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Du bist Zeiten der Erde für viele Zeiträume im Voraus gegangen und du hast Generationen der Menschen näher an die Ewigkeit gebracht. Mit Hilfe vom Wissen und Glauben und Gerechtigkeit und Unantastbarkeit der Menschenwürde und Sicherheit des Friedens für das ganze Dasein des Menschen.

  • Martin Schmid: Krebs als Chance für ein neues Leben

    Martin Schmid

    Krebs als Chance für ein neues Leben

    Eine schwere Krankheit oder eine andere lebensbedrohliche Situation lässt die Menschen innerlich entweder erstarren oder sie werden außergewöhnlich kreativ. Rund die Hälfte aller an Krebs erkrankten Menschen stirbt. Das derzeit herrschende Gesundheitssystem behandelt den Menschen auf der physischen, kaum aber auf der geistig-seelischen Ebene.