Literareon

Maria Bernadette Brommer: Willenlos – Wehrlos – Abgezockt

Maria Bernadette Brommer

Willenlos – Wehrlos – Abgezockt

Erbschleicherei

Judith Bach war trotz schwerer und langer Krankheit eine lebensbejahende Frau, die sich auch durch schwere Schicksalsschläge nicht unterkriegen ließ. Ihrer Familie, den Freunden und Bekannten fällt das Abschiednehmen von ihr am Tag der Beerdigung schwer. Doch im gemeinsamen Gespräch im Anschluss an die Beisetzung wird den Angehörigen bewusst, dass sich Judith in den letzten Jahren verändert hatte. Durch Investigationen der beherzten Seelsorgerin Agnes Buchner wird bald klar, dass Judith Bach das Opfer eines Erbschleichers geworden ist. Schwester Bernadette hat in ihren Untersuchungen, die sie am Beispiel von Judith Bach vorführt, die Vorgehensweise der Erbschleicher untersucht. Ihre Aussagen stützen sich nicht nur auf eigene Erfahrungen mit dem Thema, sondern auch auf Gutachten von einer Psychologin und einem Rechtsanwalt. Die Verknüpfung der Lebensgeschichten der in dem Buch beschriebenen Personen mit Bibelstellen gibt der Geschichte eine ganz besondere Note …

  • broschiert: 92 Seiten
    Format: 21 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-1517-9
    Erschienen: 21.04.2011

    9,80 €

Über die Autorin

Die Gute Hirtin, Schwester Maria Bernadette Brommer, ist mit Leib und Seele Seelsorgerin. Sie scheut keine Mühe, wenn es um den Einsatz für Menschen in leiblicher und seelischer Not geht. Sie kämpft für Menschen, die in unserer Gesellschaft keine Lobby haben. Ihre Erlebnisse packt sie in spannende Geschichten. In ihren Geschichten greift sie die Fragen und die Sehnsüchte der Menschen auf und versucht darauf eine Antwort zu geben. Jeder Lebensgeschichte liegt eine Bibelstelle zugrunde. Mit dieser Art schafft die Autorin ein neues Genre. Glaubens- und Lebensthemen lässt sie in einem anderen Licht erscheinen.
Dies macht ihre Geschichten unverwechselbar.

Ähnliche Bücher

  • Christoph Klipstein: Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Christoph Klipstein

    Der Mensch als Virusträger und als Ichträger

    Die Corona-Pandemie ist nicht nur für den Einzelnen in vielerlei Hinsicht belastend, sondern stellt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, unseren Umgang mit Medien, Politik und Wissenschaft und unser demokratisches System auf eine harte Probe.

  • Hans-Ulrich Oberländer: Ist unser Klima noch zu retten?

    Hans-Ulrich Oberländer

    Ist unser Klima noch zu retten?

    Mit 1,2 Grad Erwärmung und 420 ppm Kohlenstoffkonzentration

    droht ein zivilisationsvernichtender Kollaps

    des Klimas. Doch es gibt Hoffnung. Das Buch diskutiert

    die zwingende Notwendigkeit eines Geoengineering zur

    Kühlung der Erde gemeinsam mit drei weiteren Zielen:

    weitgehende Klimaneutralität, Verbrauchsminderung,

    Revitalisierung des natürlichen Treibhausgasreduktionsvermögens.

  • Roman Caspar: Elemente einer Utopie

    Roman Caspar

    Elemente einer Utopie

    Dieses Buch ist aus einer Reihe mehrerer Bücher des Autors, die nach dem Ende der Geteilten Welt, nach dem Ende des Kalten Krieges, dennoch an der Möglichkeit der Philosophie und der Utopie festhalten.