Literareon

Thomas Roediger (Hrsg.): augenblick!

Thomas Roediger (Hrsg.)

augenblick!

/kladde.auf/die.reihe/band.10

»Was glänzt, ist für den ›Augenblick‹ geboren«, lässt ein bekannter Dichter seinen Doppelgänger sagen, um auf dieser Folie seine eigene, wertbeständige Poesie ins wahre Licht zu setzen. Literareon hält, wie man sieht, dagegen, indem es sich just vom ›Augenblick‹ Glanzstücke preiswürdiger Prosa in Form von Kurzerzählungen erhofft: »Könnt ihr vom ›Augenblicke‹ sagen …?« Nach der vor zwei Jahren ausgeschriebenen ›Nadelspitze‹ als dem kleinsten noch wahrnehmbaren Raum war ja nun in der Tat der ›Augenblick‹ das gebotene Thema, verkörpert sich doch in ihm, dem flüchtigen Wimpernschlag der Muse, geradezu die Idee der Kurzgeschichte als der kleinsten noch eben erzählbaren Begebenheit.
Prof. Dr. Wilfried Stroh

  • broschiert: 128 Seiten
    Format: 22 x 17
    ISBN 978-3-8316-1222-2
    Erschienen: 27.02.2006

    9,95 €

Alle Bücher von Thomas Roediger (Hrsg.)

Weitere Bücher von Thomas Roediger (Hrsg.)

Ähnliche Bücher

  •  Literareon: Wanderung

    Literareon

    Wanderung

    Wanderungen können strapaziös, eindrucksvoll oder manchmal auch alles erschütternd sein. Ob es sich um die buchstäbliche Wanderung in den Bergen handelt oder aber um die Wanderung durchs Leben: meist sind solche Touren geprägt von Wandel, von Entwicklung, von einkalkulierten, aber auch unwägbaren Hürden.

  •  Literareon: magnetisch

    Literareon

    magnetisch

    Magnetismus als physikalisches Phänomen, die Kraftwirkung zwischen Magneten, ist leicht erklärt. Weniger leicht erklärbar sind die gefühlt magnetischen Situationen im Leben.

  •  Literareon: Tanz

    Literareon

    Tanz

    Der Tanz in den Mai, der Tanz mit dem Teufel, ein Tänzchen im Tanzkurs oder – wie böse – das Tanzverbot: unser Wettbewerbsmotto »Tanz« zielte auf beschwingte und wendige Beiträge ab, und wir, die Jury, wurden nicht enttäuscht.

  •  Literareon: Falle

    Literareon

    Falle

    Fallen gibt es viele. Und wie Fallen es so an sich haben, sind sie selten auf den ersten Blick als solche zu erkennen.