Literareon

Miguel Martins: Leben oder Tod

Miguel Martins

Leben oder Tod

John erholt sich gerade zuhause von seinem anstrengenden Militärdienst, als plötzlich etwas Unfassbares geschieht. An mehreren Orten der Welt haben Menschen sich mit einem Virus infiziert, das sie völlig entmenschlicht und zu grausamen Untoten auf der Jagd nach frischem Menschenfleisch werden lässt. Binnen weniger Stunden breitet sich das totale Chaos aus, das selbst von den obersten Behörden nicht mehr kontrolliert werden kann. John und seine Freunde beschließen, ihr Zuhause vorerst nicht zu verlassen und sich mit allen Mitteln gegen die Invasion der Untoten zu wehren. Ein erbitterter Kampf ums Überleben beginnt …

  • broschiert: 312 Seiten
    Format: 21 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-2244-3
    Erschienen: 14.01.2021

    25,00 €

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Ulfried Schramm: Der Soundtrack meines Lebens

    Ulfried Schramm

    Der Soundtrack meines Lebens

    Geneigte Leserin, geneigter Leser, du hast die Wahl, weiterzulesen oder das Buch zurückzulegen. Du kannst es auch in die Ecke feuern, nur dann wirst du meine Tonspur überhaupt nicht finden, auch nicht schlimm. Andere werden versessen sein, meine Unverwechselbarkeit zu ergründen und ihr nachzuspüren.

  • Jessica Büttner: Whiskeybulls and Cows

    Jessica Büttner

    Whiskeybulls and Cows

    Sally wächst zusammen mit ihrem Bruder in einem winzigen Dorf in den Südstaaten auf. Ihr Vater betreibt eine Bar, in der es oft wild zugeht, wenn die Männer des Ortes mal wieder über die Stränge geschlagen haben.

  • Günther Bossmann: Sie ließ es geschehen

    Günther Bossmann

    Sie ließ es geschehen

    Vor einigen Jahren verlor Maria ihren geliebten Ehemann. Seither lebt die schöne, begehrenswerte Witwe im Dorf ihrer Eltern. Wann immer sich die Gelegenheit bietet, geht sie auf die Jagd oder streift durch die einsamen Wälder, um den Kopf freizukriegen.

  • JASVELA: Der Deutsche und die Gastarbeiterin

    JASVELA

    Der Deutsche und die Gastarbeiterin

    Ana wächst in ärmlichen Verhältnissen auf einem Bauernhof in Kroatien auf. Da sie nicht wie ihre älteren Schwestern ins Kloster gehen möchte, beschließt Anas Familie, sie zu Verwandten nach Deutschland zu schicken. Dort soll sie Arbeit finden und ein neues, besseres Leben beginnen.