Literareon

Anna Dreyer: ALPHASHINE

Anna Dreyer

ALPHASHINE

Das Foto von Gott

Das ist die Geschichte über ein Foto, welches von einer jungen Frau vor vielen Jahren selbst aufgenommen wurde. Einige Jahre später entdeckt sie auf eben dieser Fotografie ein Gesicht, das dort eigentlich nicht sein sollte.
Sie hält diese Gestalt für ein überirdisches Wesen und versucht nun, dieses Foto gewinnbringend zu verkaufen. Und so wird die ungewollte Besitzerin eines außergewöhnlichen Fotos zur ungewollten Autorin, die von der Schriftstellerei eigentlich überhaupt keine Ahnung hat. Und das nur, weil sie versucht, die mitunter seltsamen Ereignisse in ihrem Leben, von denen sie vermutet, dass diese im Zusammenhang mit dem Foto stehen, dem Leser nahezubringen.
Wenn es auch zu Beginn leicht aussieht, ihren Plan zu verwirklichen, erweist es sich am Ende als doch nicht so einfach …

  • Hardcover: 236 Seiten
    Format: 21 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-2103-3
    Erschienen: 14.05.2019

    24,90 €

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Anna Dreyer wurde am Valentinstag 1961 im tiefsten Osten von Deutschland geboren.
Sie ist gelernter Wirtschaftskaufmann. 1987 ist sie mit ihrer Familie und drei Koffern in den Westen übergesiedelt, 2007 wanderte sie mit ein paar Koffern mehr in die Schweiz aus. »Alphashine« ist ihr erster Versuch, ein Buch zu schreiben.
Weshalb sie schreibt? Wahrscheinlich wegen einer Eingebung von oben.
Warum sie unter Pseudonym schreibt? Damit ihr die Leute nicht die Bude einrennen, wenn sie erfahren, dass sie wahrscheinlich die einzige Person auf der Welt ist, die eine Fotografie von Gott besitzt.

Ähnliche Bücher

  • Sabine Marcel: Clara

    Sabine Marcel

    Clara

    Gerade hat Clara ihr Studium an der Münchner Kunstakademie erfolgreich abgeschlossen, als sie sich beherzt und abenteuerlustig dazu entschließt, nach Irland auszuwandern. Seit sie denken kann, gehört dieses Land zu ihren Sehnsuchtsorten auf dieser Welt.

  • Jutta Heubach: Tragweite

    Jutta Heubach

    Tragweite

    Um sich gegen die Verfremdung der Muttersprache einzusetzen im Bewusstsein, sie kaum aufhalten zu können, gerät Edda in den Zweispalt zwischen Pflicht und dem Gefühl, der Aufgabe nicht gerecht zu werden.

  • Ulfried Schramm: Der Soundtrack meines Lebens

    Ulfried Schramm

    Der Soundtrack meines Lebens

    Geneigte Leserin, geneigter Leser, du hast die Wahl, weiterzulesen oder das Buch zurückzulegen. Du kannst es auch in die Ecke feuern, nur dann wirst du meine Tonspur überhaupt nicht finden, auch nicht schlimm. Andere werden versessen sein, meine Unverwechselbarkeit zu ergründen und ihr nachzuspüren.

  • Jessica Büttner: Whiskeybulls and Cows

    Jessica Büttner

    Whiskeybulls and Cows

    Sally wächst zusammen mit ihrem Bruder in einem winzigen Dorf in den Südstaaten auf. Ihr Vater betreibt eine Bar, in der es oft wild zugeht, wenn die Männer des Ortes mal wieder über die Stränge geschlagen haben.