Literareon

Cornelia Strössner: Zwischen den Welten

Cornelia Strössner

Zwischen den Welten

Als sie sich zum ersten Mal begegnen, nennt sich die Stadt noch Leningrad. Der Kommunismus liegt in den Endzügen, das Sowjet-Imperium wird zerfallen ...
Mit viel Gefühl schildert die Autorin ihre erste Begegnung, ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit der Stadt Leningrad. Sie erzählt, was diese Stadt für sie so unverwechselbar und bedeutend macht. Häufige Rückblenden in die Vergangenheit berichten von ihren Vorurteilen gegenüber der Sowjetunion, welche in ihrer Kindheit geprägt wurden, und wie sich ihre innere Einstellung immer mehr veränderte. Sie beschreibt Leningrad wie einen kühlen Geliebten, den sie, je mehr er sich ihr verschließt, desto mehr begehrt. Gleichzeitig nimmt sie aber auch Bezug auf die politischen Ereignisse zwischen 1990 und 1995, aufgrund derer sich sowohl das Leben der Menschen als auch der Name der Stadt, Petersburg, ändert.
»Zwischen den Welten« ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Beziehung, geprägt von Annäherung und Zurückweisung, von Verständnis und Verunsicherung. Eine gefühlvolle Liebeserklärung an die Stadt und die Menschen, die ihr Leben und Gesicht geben, zugleich ein Brückenschlag zwischen Ost und West.

  • broschiert: 288 Seiten
    Format: 21,0 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-1148-5
    Erschienen: 01.05.2004

    19,80 €

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Cornelia Strössner, 1961 in Darmstadt geboren, war jahrelang im Auswärtigen Dienst tätig, arbeitete in Libyen, Thailand, Japan, Russland und Kanada. Seit 1997 lebt sie als Journalistin in Hamburg und schreibt u. a. Kurzgeschichten und Kurzkrimis.

Ähnliche Bücher

  • Sabine Marcel: Clara

    Sabine Marcel

    Clara

    Gerade hat Clara ihr Studium an der Münchner Kunstakademie erfolgreich abgeschlossen, als sie sich beherzt und abenteuerlustig dazu entschließt, nach Irland auszuwandern. Seit sie denken kann, gehört dieses Land zu ihren Sehnsuchtsorten auf dieser Welt.

  • Jutta Heubach: Tragweite

    Jutta Heubach

    Tragweite

    Um sich gegen die Verfremdung der Muttersprache einzusetzen im Bewusstsein, sie kaum aufhalten zu können, gerät Edda in den Zweispalt zwischen Pflicht und dem Gefühl, der Aufgabe nicht gerecht zu werden.

  • Ulfried Schramm: Der Soundtrack meines Lebens

    Ulfried Schramm

    Der Soundtrack meines Lebens

    Geneigte Leserin, geneigter Leser, du hast die Wahl, weiterzulesen oder das Buch zurückzulegen. Du kannst es auch in die Ecke feuern, nur dann wirst du meine Tonspur überhaupt nicht finden, auch nicht schlimm. Andere werden versessen sein, meine Unverwechselbarkeit zu ergründen und ihr nachzuspüren.

  • Jessica Büttner: Whiskeybulls and Cows

    Jessica Büttner

    Whiskeybulls and Cows

    Sally wächst zusammen mit ihrem Bruder in einem winzigen Dorf in den Südstaaten auf. Ihr Vater betreibt eine Bar, in der es oft wild zugeht, wenn die Männer des Ortes mal wieder über die Stränge geschlagen haben.