Literareon

Sachbuch und Wissenschaft

  • Michael Maniura: Vierzig Jahre Berlin

    Michael Maniura

    Vierzig Jahre Berlin

    Michael Maniura hat in beeindruckenden Fotografien dokumentiert, wie sich Berlin innerhalb von vierzig Jahren verändert hat. Vom Mauerbau über den Mauerfall bis zur heutigen Zeit hat er diesen Wandel festgehalten.

  • Dimitris Vartziotis: Kommentare zu Wittgensteins Zitaten

    Dimitris Vartziotis

    Kommentare zu Wittgensteins Zitaten

    Inspiriert von einem der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, präsentiert uns Dimitris Vartziotis auf fesselnde Weise seine ganz persönliche, unmittelbare Auseinandersetzung mit Ludwig Wittgensteins Erkenntnissen.

  • Eberhard Fisch: DENKEN wie PICASSO

    Eberhard Fisch

    DENKEN wie PICASSO

    Picassos Kunstwerke regen seit ihrer Entstehung zu zahlreichen Interpretationen an. Viele davon sind sehr spekulativ und nicht immer durch die tatsächlichen Bildfakten begründet. Auf eben diese Bildfakten beschränkt sich Eberhard L.

  • Rosina Johanna Wüest-Fichtel: Der rote Faden

    Rosina Johanna Wüest-Fichtel

    Der rote Faden

    Gott ist Liebe gegenwärtig in Jesus Christus. Im Evangelium nach Matthäus steht die Liebe im Mittelpunkt. Sie leuchtet auf im Reden und Handeln von Jesus Christus und ist der rote Faden im Leben.

  • Silvia Hornkamp: Mission Duchenne Muskeldystrophie

    Silvia Hornkamp

    Mission Duchenne Muskeldystrophie

    Die Duchenne Muskeldystrophie ist eine genetische Erkrankung, die über die x-Chromosome vererbt werden kann. Silvia Hornkamp erläutert die Krankheit: die Definition, die Bedeutung und andere wichtigen Informationen, die vor allem betroffenen Familien weiterhelfen und Mut...

  • Natalie Minko: Wir straffen das!

    Natalie Minko

    Wir straffen das!

    Botox-Parties, Filler, Beauty-Flatrates: Dr. med. Natalie Minko diskutiert in diesem Werk die Möglichkeiten der modernen ästhetischen Medizin und zeigt auf, wie man heutzutage mit Sinn und Verstand sein äußeres Erscheinungsbild optimieren kann.

  • Gerold Adams: Leben und Kosmos in neuem Licht

    Gerold Adams

    Leben und Kosmos in neuem Licht

    Was bedeutet Leben und wie ist es entstanden? Welche Rolle spielt der einzelne Mensch im großen Universum und gibt es ein Leben nach dem Tod? Gerold Adams versucht sich diesen Fragen anzunähern und verfasst in...

  • Michael Wiesinger: Opusismus

    Michael Wiesinger

    Opusismus

    Man erreicht keine Veränderung, indem man das Alte bekämpft. Man muss etwas Neues erschaffen, das das Alte überflüssig macht. Dieses Buch ist mein persönlicher Beitrag, um etwas Neues entstehen zu lassen.

  • Manfred Oehmichen: Picasso malt die Verzweiflung

    Manfred Oehmichen

    Picasso malt die Verzweiflung

    Die Bombardierung und nahezu komplette Zerstörung der kleinen spanischen Stadt Guernica im spanischen Bürgerkrieg war der Impuls zu Pablo Picassos gleichnamigen Werk für die Weltausstellung in Paris im Jahre 1937.

  • Annette Marquard-Mois: Von Kuinrisbach zu Kirschbacherhof

    Annette Marquard-Mois

    Von Kuinrisbach zu Kirschbacherhof

    Mit »Von Kuinrisbach zu Kirschbacherhof« hat Annette Marquard-Mois dem gleichnamigen Hofgut ein persönliches Denkmal gesetzt und die wechselhafte Geschichte dieses Ortes, dessen Wurzeln bis ins 13.

Ähnliche Bücher

  • Hans-Christian Bauer: Von Engeln

    Hans-Christian Bauer

    Von Engeln

    »Fragen Sie einen x-beliebigen Menschen in den Ländern, in denen die mosaische Religion, die christlichen und islamischen Religionen prägend waren oder noch immer sind, ob er oder sie wüsste, wer Engel sind, dann kennt fast jeder den Namen, den Begriff und sehr viele der Befragten...

  • Naser Dahdal: Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Naser Dahdal

    Die Vorläufer des neuen Jerusalem: Offenbarung Kapitel 21

    Du bist Zeiten der Erde für viele Zeiträume im Voraus gegangen und du hast Generationen der Menschen näher an die Ewigkeit gebracht. Mit Hilfe vom Wissen und Glauben und Gerechtigkeit und Unantastbarkeit der Menschenwürde und Sicherheit des Friedens für das ganze Dasein des Menschen.

  • Martin Schmid: Krebs als Chance für ein neues Leben

    Martin Schmid

    Krebs als Chance für ein neues Leben

    Eine schwere Krankheit oder eine andere lebensbedrohliche Situation lässt die Menschen innerlich entweder erstarren oder sie werden außergewöhnlich kreativ. Rund die Hälfte aller an Krebs erkrankten Menschen stirbt. Das derzeit herrschende Gesundheitssystem behandelt den Menschen auf der physischen, kaum aber auf der geistig-seelischen Ebene.