Literareon

Manfred Gerlach: Der Mensch und seine Gesundheit

Manfred Gerlach

Der Mensch und seine Gesundheit

Der Mensch von A bis Z. Meine Ärzte von A bis Z

Über den Menschen als kompliziertes, komplexes Wesen ist in diesem Band zu lesen. So werden Extremitäten und Organe des Menschen von A bis Z mit Anatomie, Erfahrung und teilweise mit Humor betrachtet und es wird auch gesagt, was passiert, wenn man bestimmte Regeln nicht beachtet.

Ob Zahnschmerzen, Darmbeschwerden oder Herzprobleme – für jedes Gebrechen stehen uns Ärzte zur Verfügung, die auf genau diese Erkrankungen spezialisiert sind. Manfred Gerlach stellt in seinem Band »Meine Ärzte von A bis Z. Was sie können, wie sie helfen« einige solcher Fachärzte vor und würdigt ihre unablässigen Bemühungen um unsere Gesundheit in lehrreichen und bisweilen humorvollen Versen.

  • broschiert: 56 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-2252-8
    Erschienen: 17.12.2020

    9,80 €

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Maria Reutimann: Schatzkiste

    Maria Reutimann

    Schatzkiste

    Er trat auf die Bremse und hupte laut. Ich sprang schnell zur Seite und zeigte dem Fahrer den Vogel. Dann rannte ich weiter, denn ich wurde verfolgt. Jemand war hinter mir her.

  • Monika Henriette Imhoff: Der Fund

    Monika Henriette Imhoff

    Der Fund

    Wem gehört die rote Tasche, die am Wegesrand liegt? – Dieser Fund beunruhigt die Spaziergängerin, die diesen Fund gemacht hat. Sie nimmt den Fund an sich, verlässt den Weg und in Kenntnis der Adresse von Eva beginnt auch schon die Suche nach ihr.

  • Ulrike Prasse: Fluchtversuche

    Ulrike Prasse

    Fluchtversuche

    Die Textsammlung »Fluchtversuche« von Ulrike Prasse basiert auf literarischen Lebensbildern von Frauen in Grenz- und Krisensituationen: Themen wie Migration, Alter, Isolation, Demenz, Arbeitslosigkeit und Konflikte am Arbeitsplatz, Identitätssuche und familiäre Rollenanforderungen finden hier ihren Raum.

  • Enrico Danieli: Splitter IV

    Enrico Danieli

    Splitter IV

    Im Zug eine junge Familie. Die Mutter schlafend, der Vater am Computer, der kleine Knabe mit wildem Lockenhaar lesend in einem Kinderbuch, die Lippen formen Wort für Wort. Plötzlich beginnt er zu weinen, leise, verhalten.